Der Kontinentalhang ist ein geologisches Unterwassermerkmal, das den Festlandsockel mit der Tiefseeebene verbindet und in einer Tiefe von etwa 460 Fuß (140 Metern) beginnt. Zusammengenommen werden der Festlandsockel und der Kontinentalhang oft als „Kontinentalrand“ bezeichnet, was sich auf die Tatsache bezieht, dass die kombinierten Merkmale an den Rändern des Erdkontinents liegen. Der Kontinentalhang markiert auch die Grenze zwischen dem Teil des Weltmeeres, mit dem Wissenschaftler vertraut sind, und den Geheimnissen der Tiefsee.
Um den Kontinentalhang zu visualisieren, kann es hilfreich sein, über die Struktur des Meeresbodens im Allgemeinen nachzudenken, beginnend mit der Küste eines Kontinents. Das Land in Küstennähe wird als Festlandsockel bezeichnet; Der Festlandsockel weist eine relativ gleichmäßige Tiefe auf und lässt sich relativ leicht kartieren und erkunden. In einer weltweit unglaublich gleichmäßigen Tiefe wird der Hang des Festlandsockels plötzlich viel steiler und wird zum Kontinentalhang. Die Tiefe, in der sich der Winkel des Festlandsockels ändert, wird als Schelfbruch bezeichnet.
Wenn der Kontinentalhang in die tieferen Teile des Ozeans abfällt, ändern sich die Bedingungen schnell. Das Wasser wird deutlich kälter und langsamer. Außerdem ist es völlig lebensleer und auch der Sauerstoffgehalt sinkt. Daher unterscheidet sich das Meeresleben entlang dieses Hangs deutlich von dem entlang des Festlandsockels, da es gegenüber extremen Bedingungen viel toleranter sein muss. Je tiefer diese Tiere leben, desto stärker wird der Druck; Organismen in tieferen Tiefen, darunter auch Menschen, würden durch den Druck buchstäblich zu implodieren beginnen.
Am Fuße des Kontinentalhangs befindet sich ein Kontinentalanstieg, ein geologisches Merkmal, das durch die sehr langsame Ansammlung von Sedimenten entsteht. Jenseits des Kontinentalanstiegs liegt die Abgrundebene, der extrem flache und sehr tiefe Meeresboden. Der Kontinentalanstieg wird häufig als Indikator für Schiffe verwendet, da er darauf hinweist, dass der Festlandsockel und das Festland nahe beieinander liegen.
Der Kontinentalhang kann durch tiefe Täler und Falten im Meeresboden gekennzeichnet sein, die durch tektonische Bewegungen und Unterwassererosion durch Strömungen wie denen großer Flüsse verursacht werden. Es ist auch mit kalten Austrittsstellen übersät, also Bereichen, in denen Gas aus der Erdkruste austritt. Wissenschaftliche Untersuchungen kalter Sickerstellen haben ergeben, dass sich eine Vielzahl von Organismen an ihre einzigartigen Bedingungen angepasst haben, was beweist, dass Leben in jeder Umgebung eine Nische findet.