Was ist ein Aktorsteuerungssystem?

Jetzt mehr entdecken! Nutzen Sie die Suchleiste....

 

Ein Aktorsteuerungssystem ist ein elektronisches, elektrisches oder elektromechanisches System, das zur Aktivierung eines Aktors und zur Steuerung der Richtung, des Ausmaßes und der Dauer seiner Ausgabe verwendet wird. Aktuatorsteuerungssysteme können die Form äußerst einfacher, manuell bedienter Start- und Stoppstationen oder hochentwickelter, programmierbarer Computersysteme haben. Fortgeschrittenere Beispiele sind Servosysteme, die als Reaktion auf die sich ändernden Anforderungen der Betriebsumgebung oder des Prozesses eine breite Palette an Aktuatorbewegungen erzeugen. Diese Art von Aktuatorsteuerungssystem verwendet eine Schnittstellenanordnung, die Rückmeldungen vom Prozess oder Mechanismus aufnimmt und den Aktuator entsprechend anpasst. Die meisten Aktuatorsysteme verfügen jedoch über mindestens einen Satz Wegbegrenzungen, die verhindern, dass der Aktuator überlastet wird und sich selbst oder den Sekundärmechanismus beschädigt.

Aktoren sind entfernte oder automatisierte Anbieter von Arbeitsbewegungen. Sie werden verwendet, um einen sekundären Mechanismus zu ändern, einzustellen oder zu bewegen, wenn ein direkter physischer Eingriff des Bedieners nicht möglich oder wünschenswert ist. Sie werden durch eine breite Palette unterschiedlicher Typen repräsentiert, die elektrische und elektromagnetische, hydraulische oder pneumatische Energiequellen nutzen, um lineare oder rotatorische Leistungen zu erzeugen. Allen gemeinsam ist jedoch das Aktuatorsteuerungssystem, mit dem die Arbeitsbewegung gestartet, gestoppt und der Bereich, die Geschwindigkeit und die Dauer angepasst werden. Die Komplexität und Funktionalität dieser Systeme reicht von einfachen Start- und Stopp-Druckknöpfen bis hin zu hochentwickelten Servocontrollern.

Bei einfachen Einzelfunktionsmechanismen besteht das Stellantriebssteuerungssystem im Allgemeinen aus einem einfachen Start- und Stoppknopf, wenn der Stellantrieb manuell betätigt wird, oder aus einer Reihe von Endschaltern bei automatisierten Systemen. Ein gutes Beispiel hierfür ist ein Füllstandsregler an einem Wassertank, der ein betätigtes Füllventil verwendet. Bei einer manuellen Stellantriebssteuerung muss ein Bediener den Ventilantrieb durch Drücken der Starttaste starten. Ein automatisiertes System umfasst typischerweise einen Schwimmer-Niveauschalter, der den Startkreis des Stellantriebs schließt, um das Ventil zu öffnen, wenn der Wasserstand unter einen bestimmten Punkt fällt. Sobald der Tank voll ist, startet der Schwimmerschalter den Aktuator erneut, um das Ventil zu schließen.

Installationen, die eine ständige Anpassung der Maschinenkomponenten an sich ändernde Betriebsbedingungen erfordern, erfordern jedoch ein flexibleres Aktuatorsteuerungssystem, das in der Lage ist, bei Bedarf eine Reihe von Aktuatorbewegungen zu erzeugen. Diese als Servosysteme bekannten Steuerungen erfassen Echtzeit-Positionsrückmeldungsdaten von System- oder Prozesssensoren und vergleichen sie mit einer Reihe idealer Parameter. Jeder Unterschied zwischen den beiden Datenblöcken führt dazu, dass der Aktuator die Ungleichheit korrigiert. Sowohl einfache als auch multifunktionale Stellantriebssteuerungssysteme müssen mindestens einen Satz Wegbegrenzungen enthalten, die eine Beschädigung des Stellantriebs oder Mechanismus durch Übersteuerung verhindern.

Go up

Diese Website verwendet Cookies