Was ist ein Greenfield-Standort?

Jetzt mehr entdecken! Nutzen Sie die Suchleiste....

 

Bei einer „grünen Wiese“ handelt es sich um eine Grundstücksfläche, die noch nie bebaut oder bebaut wurde. Greenfield-Standorte befinden sich häufig in städtischen Gebieten, was in starkem Kontrast zum stark bebauten Umland steht. Einige unbebaute Flächen wurden zuvor für landwirtschaftliche Zwecke genutzt, die meisten sind jedoch Felder oder unbebaute Grundstücke, die ein Stück Wildnis in städtischen oder vorstädtischen Landschaften bieten.

Greenfield-Standorte werden häufig im Gegensatz zu Brownfield-Standorten genannt. Eine Brachfläche ist ein zuvor erschlossenes Grundstück, das durch Nichtnutzung, Verfall oder Entfernung bebauter Anbauflächen wieder der Natur zurückgegeben werden konnte. Aufgelassene Standorte zeichnen sich häufig durch verbleibende Bebauungsspuren aus, beispielsweise gepflasterte Flächen.

Ein brandneuer Standort kann ein wichtiger Teil einer Stadtlandschaft sein. In Gegenden, in denen Spielplätze unheimlich sind, können unbebaute Grundstücke als alternative Abenteuerplätze, Hundeparks und sogar Partyorte dienen. Während viele Freilandgrundstücke privatisiert sind und der Zutritt verboten ist, liegen einige auf öffentlichem Grund und können problemlos besichtigt werden. Da unbebaute Grundstücke im Allgemeinen unbebaut sind, werden viele davon in Ersatzgärten für einheimische Bäume und Wildblumen umgewandelt. Der Anbau von Bäumen und Pflanzen auf einem neuen Gelände sorgt nicht nur für eine parkähnliche Atmosphäre ohne Wartung, sondern kann auch dazu beitragen, die städtische Umweltverschmutzung zu reduzieren und eine gesunde Luftzirkulation zu verbessern.

Der Begriff „nagelneue Website“ hat sich in einer Vielzahl von Bereichen durchgesetzt, von Software bis hin zu drahtloser Technologie. In der industriellen Terminologie bezeichnet der Greenfield-Status die Rückgewinnung von Flächen, die zuvor für industrielle Aktivitäten genutzt wurden. Wenn ein Bergwerk oder eine Anlage geschlossen wird, verlangen einige Regierungsbehörden, dass das Land genau überwacht und gepflegt wird, bis sich ein gesundes lokales Ökosystem entwickelt. Der Prozess, Land wieder in seinen natürlichen Zustand zu versetzen, wird manchmal als „Greenfielding“ bezeichnet.

Bei der Entwicklung der drahtlosen Technik erlangten bestehende neue Standorte im späten 20. Jahrhundert eine enorme Bedeutung. Der unerschlossene Charakter eines neuen Standorts machte ihn zu einem äußerst begehrten Standort für Mobilfunkmasten, da die Nutzung der drahtlosen Technologie rasant zunahm. Unter einem Greenfield-Netzwerk versteht man drahtlose Systeme, die ohne Nutzung der vorhandenen Infrastruktur aufgebaut wurden und auf neuen Sendemasten basieren, die auf der grünen Wiese errichtet wurden.

Mit „Greenfield“ kann jede Art von Neukonstruktion beschrieben werden, die nicht auf bereits bestehende Strukturen angewiesen ist. Als Greenfield-Programme bezeichnet man im Softwarebereich solche, die mit völlig neuem Code erstellt werden. Die Vertriebs-, Investitions- und Marketingbranche bezeichnet einen unerschlossenen Markt möglicherweise auch als neuen Standort. Der Begriff ist zu einer gebräuchlichen Beschreibung für alles Natürliche und Unberührte geworden und wird oft eher metaphorisch als wörtlich verwendet.

Go up

Diese Website verwendet Cookies