Was ist ein Handgelenkstrecker?

Jetzt mehr entdecken! Nutzen Sie die Suchleiste....

 

In der Kommunikations- und Netzwerktechnik kommt ein Pulse Extender häufig in einem Glasfasernetz zum Einsatz. Dabei handelt es sich um eine Komponente, die dazu dient, die Wellenformen übertragener Signale umzuformen, um die effektive Bandbreite zu begrenzen. Dadurch werden Interferenzen zwischen Symbolen reduziert und das Frequenzband effizienter genutzt. Bei der Umformung eines Signalimpulses werden verschiedene Prozesse eingesetzt, während dieser verschiedene Transformationen durchläuft, um die gewünschte Amplitude zu erreichen. Diese Prozesse können Verstärkung, dispersives Strecken und Komprimieren umfassen, um den gewünschten Impuls zu erhalten.

Der Einsatz eines Pulse Extenders in einem Netzwerk ermöglicht eine kontinuierliche Kontrolle über die Wellenlänge, Leistung und Dauer der vom Laser abgegebenen Energie. Dies dient der Übertragung der vollen Impulsenergie und einer kohäsiven, nicht gebeugten Strahlqualität bei reduzierter Spitzenleistung für weniger Interferenzen und einen stabileren Betrieb über einen Temperaturbereich. Diese Geräte können mit Impulserfassung, Spitzenleistungsüberwachung, Ultraschall- oder Quad-Impulsverarbeitung und elektronischer Transientenerfassung betrieben werden. Zu den Anwendungen können medizinische Anwendungen in der Laser-Gewebe-Interaktion, photochemische und photolithografische Prozesse, Chirurgie und Zahnmedizin gehören.

Ein weiterer Aspekt der Pulsdehnungstechnologie ist die Möglichkeit, sie mit optischen Fasern zu verbinden, um das Risiko einer Faserbeschädigung durch überverstärkte Laser auszuschließen. Der Impulsformer löst normalerweise schnelle Impulse auf, die von Dioden und Transistoren abgegeben werden. Sein Ausgangsimpuls hat eine längere Dauer und Amplitude, die der maximalen Amplitude eines Eingangsimpulses entspricht. Ein Seed-Puls-Peak kann durch dispersives Dehnen abgeflacht, verstärkt und dann durch dispersive Komprimierung durchgeführt werden, um den schmalsten Endpuls zu erzeugen.

Für den Bau eines Impulsverlängerers oder -kompressors kommen verschiedene Techniken und Technologien zum Einsatz. Dies geschieht üblicherweise durch den Einsatz von Gittern und Prismen. Ein Stretcher oder Kompressor zeichnet sich durch eine Dispersion oder Trennung von Wellenlängen aus. Durch die negative Dispersion kann sich Licht mit höheren Frequenzen schneller durch ein Gerät bewegen als mit niedrigeren Frequenzen.

Die Lichtstreuung kann von allen Komponenten im Gerät beeinflusst werden, mit denen sie interagiert. Gitter reflektieren Licht, während Prismen es streuen; Verschiedene Anordnungen spielen mit Abstand und Streuung, um eine Welle zu modulieren. Grismas, eine Mischung aus Prismen und Gittern, korrigiert für Streuung höherer Ordnung.

Bei anderen Techniken zur Erzeugung einer Streuung kann Licht durch eine Folie aus transparentem Material gestrahlt werden. Es gibt verschiedene Materialien, um positive und negative Dispersionen zu erzeugen. Einige Komponenten nutzen die Amplitude, Frequenz und Zeit akustischer Wellen, um Impulse zu streuen. Die Herstellungsprozesse ermöglichen auch eine individuelle Dispersion innerhalb der Glasfasern selbst. Durch den Einsatz eines Impulsverlängerers kann die Signalqualität mithilfe von Analysetools wie einem Laserstrahlanalysator beurteilt werden, um die Wellenform, Energie, Frequenz, Leistung und zeitliche Impulsform zu bestimmen.

Go up

Diese Website verwendet Cookies