Was ist ein Keilrahmen?

Jetzt mehr entdecken! Nutzen Sie die Suchleiste....

 

Ein Keilrahmen ist ein Gestell aus Holz oder Metall, das speziell für das Befestigen von Leinwänden entwickelt wurde. Dieses Rahmensystem besteht aus vier längeren Streben, die an den Ecken miteinander verbunden sind und zur Stabilisierung mit Keilen versehen sind. Der Keilrahmen wird verwendet, um die Leinwand straff zu spannen und eine ebene Oberfläche für die Malerei oder den Druck zu bieten.

Geschichte des Keilrahmens

Die Verwendung von Keilrahmen reicht bis in das 16. Jahrhundert zurück. Ursprünglich wurden sie für die Befestigung von bemalten Leinwänden verwendet, um sie vor Beschädigungen zu schützen und ihnen eine feste Struktur zu geben. Im Laufe der Jahre hat sich das Design und die Konstruktion des Keilrahmens weiterentwickelt und es wurden verschiedene Materialien und Techniken verwendet, um den Anforderungen der Künstler gerecht zu werden.

Warum ist der Keilrahmen so beliebt für Leinwände?

Der Keilrahmen ist aufgrund seiner vielen Vorteile eine beliebte Wahl für Künstler und Kunstsammler. Er bietet eine stabile und ebene Oberfläche, die das Malen und Drucken erleichtert. Durch das Spannen der Leinwand auf dem Keilrahmen wird eine gleichmäßige Spannung erreicht, die Falten oder Verzerrungen vermeidet. Darüber hinaus ermöglicht der Keilrahmen die Präsentation des Kunstwerks ohne zusätzlichen Rahmen. Dies verleiht dem Kunstwerk ein zeitgemäßes und modernes Aussehen.

Arten von Keilrahmen

Klassischer Keilrahmen

Der klassische Keilrahmen ist der traditionelle Typ und besteht aus Holzstreben, die miteinander verbunden sind. Dieser Keilrahmen wird oft aus Kieferholz hergestellt, ist leicht und dennoch stabil. Er ist in verschiedenen Standardgrößen erhältlich und eignet sich für verschiedene Maltechniken wie Ölmalerei und Acrylmalerei.

Galerie-Keilrahmen

Der Galerie-Keilrahmen unterscheidet sich in der Konstruktion vom klassischen Keilrahmen. Er besteht aus verstärktem Holz und hat eine tiefere Profiltiefe, was ihm ein stärkeres und massiveres Aussehen verleiht. Dieser Keilrahmen eignet sich besonders gut für große Leinwände und sorgt für eine beeindruckende Präsentation von Kunstwerken in Galerien oder Ausstellungen.

Spannrahmen

Der Spannrahmen ist eine weitere Variante des Keilrahmens, der häufig für Leinwanddrucke verwendet wird. Anders als bei den traditionellen Keilrahmen besteht der Spannrahmen aus einem stabilen Metallrahmen und einem elastischen Befestigungssystem. Dies ermöglicht eine einfache und bequeme Befestigung von Leinwanddrucken ohne die Verwendung von Keilen. Der Spannrahmen bietet eine glatte und faltenfreie Oberfläche für die Präsentation von Fotodrucken oder digitalen Kunstwerken.

Größen und Formate

Gängige Größen

Keilrahmen sind in verschiedenen Standardgrößen erhältlich, um den unterschiedlichen Anforderungen der Künstler gerecht zu werden. Hier sind einige gängige Größen von Keilrahmen:

- 20 cm x 30 cm

- 30 cm x 40 cm

- 50 cm x 70 cm

- 60 cm x 80 cm

- 80 cm x 100 cm

Sonderformate

Neben den gängigen Größen gibt es auch Sonderformate für Keilrahmen, wie zum Beispiel quadratische Keilrahmen oder Panoramaformate. Diese Sonderformate bieten den Künstlern mehr kreative Möglichkeiten und ermöglichen es ihnen, ihre Kunstwerke in ungewöhnlichen Formaten zu präsentieren.

Materialien

Holz

Holz ist das traditionelle und beliebteste Material für Keilrahmen. Verschiedene Holzarten wie Kieferholz, Fichtenholz oder Birkenholz werden verwendet, um die Keilrahmen herzustellen. Holz bietet Stabilität und Haltbarkeit für die Leinwand und verleiht dem Kunstwerk eine natürliche und warme Optik. Es ist wichtig, ein Holz zu wählen, das nicht zu stark arbeitet und das die Spannung der Leinwand über eine längere Zeit stabil halten kann.

Aluminium

Aluminium ist ein leichtes und doch robustes Material, das für Keilrahmen verwendet wird. Es bietet Widerstandsfähigkeit gegen Verformungen und ist ideal für große Formate und schwere Leinwände. Aluminiumrahmen sind einfach zu handhaben und zu montieren, und sie bieten eine moderne Optik für die Präsentation von Kunstwerken.

Schritte zum Bespannen eines Keilrahmens

Leinwand vorbereiten

Bevor die Leinwand auf dem Keilrahmen befestigt wird, sollte sie vorbereitet werden. Dies umfasst das Reinigen und Glätten der Leinwand, um unerwünschte Staubpartikel oder Falten zu entfernen. Zudem ist es ratsam, die Leinwand vor dem Aufspannen mit einer Grundierung zu behandeln, um ein besseres Farbergebnis zu erzielen.

Anbringen der Leinwand

Die Leinwand wird auf den Keilrahmen gelegt und mit Klammern oder Nägeln an den Kanten befestigt. Hierbei ist es wichtig, die Leinwand gleichmäßig zu spannen, um Falten oder Verzerrungen zu vermeiden. Es ist ratsam, die Leinwand an den gegenüberliegenden Kanten nacheinander zu befestigen, um eine gleichmäßige Spannung zu erreichen.

Spannen der Leinwand

Das Spannen der Leinwand ist der letzte Schritt beim Bespannen des Keilrahmens. Hierfür werden Keile in die Ecken des Rahmens eingeführt, um die Leinwand weiter zu spannen und die gewünschte Spannung zu erreichen. Es ist wichtig, die Keile nach Bedarf anzupassen, um eine gleichmäßige Spannung auf der gesamten Leinwand zu gewährleisten.

Tipps zur Pflege von Keilrahmen

Reinigung

Um den Keilrahmen sauber zu halten, kann er mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, um Staub oder Schmutz zu entfernen. Vermeiden Sie den Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln, da diese das Holz beschädigen können. Sollte die Leinwand verschmutzt sein, können Sie diese vorsichtig mit einem Pinsel oder einem speziellen Reinigungsmittel reinigen.

Aufbewahrung

Wenn Sie den Keilrahmen nicht verwenden, ist es ratsam, ihn in einer Schutzhülle oder einer Aufbewahrungsbox aufzubewahren, um ihn vor Staub, Feuchtigkeit und Beschädigungen zu schützen. Lagern Sie den Keilrahmen an einem trockenen und sauberen Ort, um eine optimale Konservierung zu gewährleisten.

Vermeiden von Beschädigungen

Um Beschädigungen an Ihrem Keilrahmen zu vermeiden, sollten Sie ihn vor Feuchtigkeitseinwirkung schützen. Vermeiden Sie es, den Keilrahmen in feuchten Räumen oder in direktem Kontakt mit Wasser aufzubewahren. Darüber hinaus ist es wichtig, den Keilrahmen vor Stößen oder Schlägen zu schützen, um Verformungen oder Risse zu vermeiden.

Fazit

Der Keilrahmen ist ein beliebtes Gestell für Leinwände aufgrund seiner Stabilität, Einfachheit und Vielseitigkeit. Mit verschiedenen Arten, Größen und Materialien bietet der Keilrahmen eine solide Basis für Malereien, Drucke und Fotodrucke. Mit der richtigen Pflege und Aufbewahrung kann der Keilrahmen eine langfristige Lösung sein, um Ihre Kunstwerke zu präsentieren und zu schützen.

Go up

Diese Website verwendet Cookies