Was ist ein Lufteliminator?

Jetzt mehr entdecken! Nutzen Sie die Suchleiste....

 

Ein Luftabscheider ist ein Schlauchsegment, das an einem Hauptschlauchstück befestigt wird, um Luft einzufangen und abzulassen. In Systemen, in denen der Flüssigkeitsdurchfluss mit einem Messgerät gemessen wird, wird der Tropfenabscheider normalerweise vor dem Messgerät und über der Hauptleitung angeschlossen. Der Hauptzweck von Luftabscheidern besteht darin, zu verhindern, dass Luft durch das Messgerät strömt, was zu ungenauen Volumenmesswerten führen würde. Die meisten Rohrleitungssysteme für Heizkessel und Kältemaschinen in Wohnhäusern und Produktionsanlagen verwenden Luftabscheider.

Da Luft im Allgemeinen leichter als Flüssigkeiten ist, werden Luftabscheider über einer Dämpferkammer oben an der Hauptleitung angebracht. Durchflussmesser können nicht zwischen Flüssigkeiten und Luft unterscheiden, daher werden Luftabscheider vor den Zählern in einem Rohr installiert, sodass Luft nicht gemessen wird. Auf diese Weise sind die volumetrischen Messwerte der Messgeräte genauer. Übermäßiger Verschleiß und Geräteausfälle oder -schäden können ebenfalls reduziert werden, wenn der Flüssigkeitsstrom frei von Luft ist.

Eine typische Entlüftung ist ein kreisförmiges Stück Sanitärbeschläge aus Metall wie Aluminium oder Stahl. Einige Typen bestehen aus Polyvinylchlorid (PVC). Entlüftungsöffnungen aus Metall sind anfällig für Korrosion, die durch Wasser-, Dampf- oder Kühlmittelströme sowie übermäßige Luftansammlung verursacht wird. PVC rostet nicht, kann jedoch schädliche Chemikalien in die durchströmende Flüssigkeit abgeben.

Ein Entlüfter besteht aus dem Metall- oder Kunststoffgehäuse, dem Ventil und dem Luftauslass. Das Gehäuse hat einen Einlass, durch den die Flüssigkeit strömt, und einen oben angebrachten Auslass, durch den die Luft austritt. Ein Ventil ist über einen Hebel an einem schwimmenden Objekt befestigt. Diese gesamte Ventileinheit ist dafür verantwortlich, Luft zu erfassen und über den Flüssigkeitsspiegel zu drücken. Die Entlüftung fängt Luft ein und gibt sie dann frei, entweder durch manuelle Betätigung oder wenn die Druckgrenzen automatischer Luftabscheider überschritten werden.

Manuelle und mechanische Luftabscheider sind relativ kostengünstig und leicht zu reparieren. Allerdings ist es arbeitsintensiver und aufgrund der häufigeren Reparaturen auf lange Sicht möglicherweise nicht rentabel. Ein automatischer Luftabscheider kann genauere volumetrische Messungen liefern, ist jedoch teurer als mechanische.

Lüftungsschlitze müssen zum Zeitpunkt der Installation geprüft und regelmäßig gewartet werden. Techniker empfehlen, die Lüftungsschlitze dieser Geräte mindestens zweimal im Jahr zu überprüfen. Die Lebensdauer und der Zustand dieser Geräte können durch die Installation eines Siebabscheiders verlängert werden, der alle Feststoffe auffängt, die sich möglicherweise in der Entlüftungsöffnung festsetzen. Es wird empfohlen, einen Entlüfter nach fünf Jahren auszutauschen.

Go up

Diese Website verwendet Cookies