Ein Magnetaktuator ist ein Gerät, das elektromechanische Kräfte zur Steuerung interner Mechanismen nutzt. Diese Geräte umfassen häufig einen ähnlichen Satz interner Komponenten. Grundsätzlich aktiviert der von Elektromagneten erzeugte Magnetismus die Mechanismen, die einen zentralen Anker bewegen. Es gibt viele Anwendungen für Magnetaktuatoren und verschiedene Designs werden am häufigsten verwendet. Man geht davon aus, dass Magnetantriebe mehrere Vorteile haben, insbesondere im Vergleich zu hydraulischen und pneumatischen Konstruktionen.
Typische Konfigurationen von Magnetaktuatoren umfassen einen Schaft, der mit einem Anker und einer Feder verbunden ist. Darüber hinaus gelten Elektromagnete und zugehörige elektrische Verbindungen als bestimmende Merkmale dieser Geräte. Die meisten dieser Teile sind in einem oft metallischen Gehäuse enthalten. Im Wesentlichen handelt es sich bei diesen Aktuatoren um mechanische Geräte, die auf Elektromagnetismus basieren, um die erforderliche Kraft zu erzeugen.
Wenn die Magnetspulen geladen sind, üben sie eine magnetische Kraft auf die Feder aus. Diese aktivierte Feder greift typischerweise in den Anker und den Schaft ein und versetzt das Gerät in einen geöffneten Zustand. Wenn die Magnetspulen ihre Leistung verlieren, gibt die Feder den Anker und den Schaft frei, wodurch das Gerät normalerweise in einen geschlossenen Zustand gezwungen wird.
Die Einfachheit eines Magnetantriebs ermöglicht seinen Einsatz in verschiedenen Anwendungen. Bremsaktuatoren können beispielsweise für einen sicheren Betrieb auf elektromechanische Magnetventilprozesse zurückgreifen. Häufiger wird jedoch ein Magnetantrieb zum Antrieb kleinerer Luftversorgungsventile verwendet. Aufgrund der begrenzten Leistung dieser Aktuatoren können sie oft nur bis zu einer bestimmten Schwelle eingesetzt werden, bevor komplexere oder schwerere Ventile erforderlich sind.
Die meisten Magnetaktuatoren können in direktwirkende oder luftgesteuerte Ausführungen eingeteilt werden. Direkt wirkende Aktuatoren werden in der Regel zur Steuerung von Ventilen mit geringem Volumen verwendet, da sie nur einen einzigen Satz elektromechanischer Steuerungen enthalten. Luftgesteuerte Stellantriebe hingegen sind eine Kombination aus Stellventilen und können häufig für Anwendungen mit größerem Volumen verwendet werden. Bei luftgesteuerten Stellantrieben fungieren die Magnetspulen als eine Art Startmechanismus und neigen dazu, einen anderen Stellantrieb zu aktivieren.
Die Verwendung eines Magnetantriebs hat mehrere Vorteile, insbesondere im Vergleich zu pneumatischen oder hydraulischen Antriebskonstruktionen. Magnetantriebe neigen dazu, schneller zu laufen und sind im Allgemeinen einfacher zu installieren und zu warten. Sowohl pneumatische als auch hydraulische Aktuatoren sind tendenziell komplexer und erfordern möglicherweise eine regelmäßigere Wartung und komplexere Installationsverfahren. Magnetspulen liefern im Allgemeinen konstante elektromechanische Kräfte, auch wenn Geräte altern. Ein Magnetantrieb gilt ebenfalls als zuverlässig, obwohl er weniger leistungsstark ist als einige andere Antriebskonstruktionen.