Beim Berggipfelabbau handelt es sich um eine Form des Bergbaus, bei der die Spitze eines Berges gesprengt wird, um an die darin enthaltenen wertvollen Mineralien, insbesondere Kohle, zu gelangen. Es wird am meisten mit den Appalachen in den Vereinigten Staaten in Verbindung gebracht, obwohl diese Bergbautechnik auf der ganzen Welt eingesetzt wird. Wie Sie sich vorstellen können, führt die Entfernung von Berggipfeln zu ziemlich dramatischen Veränderungen in der Topographie der Landschaft und stieß auf erheblichen Widerstand von Menschen mit ganz unterschiedlichen Bedenken, von Ökonomen bis hin zu Umweltaktivisten.
In Anlehnung an die im Abbauprozess eingesetzten Techniken hören Sie möglicherweise, dass das Entfernen von Berggipfeln „Mountaintop/Valley Fill Mining“ (MTM/VF) genannt wird. Aktivisten bezeichnen es als „Strippenabbau auf Steroiden“ und argumentieren, dass die Berggipfelentfernung äußerst umweltschädlich sei, und schlagen ein Verbot dieser Praxis vor. Befürworter der Berggipfelentfernung weisen darauf hin, dass es sich dabei um eine äußerst kostengünstige und effiziente Methode für den Zugang zu Mineralien handelt. Angesichts der weltweit wachsenden Besorgnis über Öl könnte eine kostengünstige Kohlequelle für die Stromerzeugung von großem Vorteil sein.
Der erste Schritt bei der Berggipfelentfernung besteht darin, den Berg von Bäumen und Mutterboden zu befreien. Normalerweise werden Bäume gefällt, damit sie als Bauholz verkauft werden können, und in manchen Fällen wird der Berg in Brand gesteckt, um das Gestrüpp und das Altmetall zu verbrennen. Anschließend wird der Oberboden abgetragen, sodass er für die Umweltsanierung verwendet werden kann, entweder vor Ort nach Abschluss der Gewinnung oder an einem externen Standort. Anschließend werden große Mengen Sprengstoff eingesetzt, um den Gipfel des Berges buchstäblich in die Luft zu sprengen und nützliches Material im Inneren freizulegen.
Durch den Sprengstoff entstehen enorme Mengen an Abfallmaterial, das um den Rand des Berges geschoben wird. Diese Praxis wird als „Talfüllung“ bezeichnet, da dadurch die Täler rund um den Berg gefüllt werden. Außerdem entsteht viel Staub, der für die Gesundheit von Mensch und Tier gefährlich sein kann. Nachdem das Kohleflöz oder anderes gewünschtes Material im Berg freigelegt wurde, wird es mit einer Schleppleine zur Verarbeitung herausgefördert, wobei es normalerweise durch eine Wasserfiltration geleitet wird und eine giftige Aufschlämmung entsteht, die gelagert und schließlich gereinigt werden muss.
Seit den 1970er Jahren, als die Berggipfelentfernung bei Bergbauunternehmen populär wurde, lehnen die Menschen sie aus verschiedenen Gründen ab. Menschen, die sich Sorgen um Bergbaugemeinden machen, argumentieren, dass die Berggipfelentfernung die Wirtschaft der Gemeinde zerstört, da nur eine kleine Mannschaft benötigt wird und diese Gemeinden oft gezwungen sind, um Teiche und Schlamm zu füllen. Es wurden mehrere Austritte dieses Schlamms gemeldet, die zu katastrophalen Überschwemmungen führten, was Umweltaktivisten Anlass zur Sorge gibt. Umweltschützer befürchten auch die Zerstörung des Lebensraums von Tieren und die Neugestaltung der regionalen Topographie, was zu Umweltschäden führen kann. Auch aus ästhetischen Gründen lehnen Menschen die Berggipfelentfernung ab, weil die Ergebnisse grob und sehr hässlich sind.