Eine Kondensationseinheit ist ein Gerät, mit dem ein gasförmiger Stoff durch Kühlung in seine flüssige Form kondensiert wird. Eine Kondensationseinheit ist technisch gesehen eine Art Wärmetauscher und ihre Größe reicht von einem extrem kleinen Gerät bis hin zu großen Einheiten in Industriegröße. Auch die Einsatzmöglichkeiten von Kondensationseinheiten sind äußerst vielfältig und werden beispielsweise zur Kühlung in Kühlschränken, Klimaanlagen, bei chemischen Reaktionen und insbesondere in Dampfturbinenkraftwerken eingesetzt. Als Kühlmittel im Kondensationsprozess wird typischerweise Wasser verwendet, aber auch andere Formen von Kühlmitteln wurden mit Erfolg eingesetzt.
Ein Oberflächenkondensator ist eine Art Kondensationseinheit, die häufig in Dampfkraftwerken zu finden ist. Bei einem typischen Dampfkreislauf wird Wasser vorgewärmt und auf den Siedepunkt gebracht, an dem es verdampft oder zu Hochdruckdampf überhitzt. Dieser Dampf wird zu einer Reihe von Turbinen geleitet, wo er nach mehreren Zyklen wieder zu Wasser kondensiert. Der Kondensationsprozess ist ein äußerst wichtiger Teil des Dampfkreislaufs, da er es einer Dampfanlage ermöglicht, Dampf zu recyceln, der andernfalls verschwendet worden wäre. Aus diesem Grund tragen Kondensatoren dazu bei, die Effizienz von Dampfkraftwerken zu steigern, indem sie den Wasserbedarf senken.
Oberflächenkondensatoren bestehen typischerweise aus einer Rohrbündelstruktur. Dabei fließt kaltes Wasser durch eine Reihe von Rohren in einem mit Dampf gefüllten Metallgehäuse. Das kalte Wasser bringt die Rohre auf eine relativ niedrige Temperatur, wodurch der Dampf im Gehäuse abgekühlt wird. Nachdem der Dampf kondensiert ist, wird das Wasser unterhalb des Geräts in einem beheizten Brunnen gesammelt. Bei kleineren Dampfanwendungen kann die Kondensationseinheit eine ähnliche Form wie ein Autokühler annehmen.
Eine weitere übliche Art von Verflüssigungssatz ist der Verflüssigungssatz für Klimaanlagen. Dies ist nur ein Teil der drei wesentlichen Komponenten einer Klimaanlage. Zunächst kondensiert eine Kondensationseinheit den Kältemitteldampf in eine flüssige Form. Zweitens erzeugt ein Kompressor wie eine Pumpe einen konstanten Fluss flüssigen Kältemittels, das sich durch die dritte Stufe bewegt. Diese dritte Stufe besteht aus einem Ventilator oder Gebläse, das kalte Luft ausstößt, die durch die Kühlwirkung des fließenden Kühlmittels entsteht.
Kondensationseinheiten werden auch häufig in chemischen Anwendungen eingesetzt. Eine Labor-Kondensationsanlage unterscheidet sich jedoch stark von dem, was Sie in einem Dampfkraftwerk oder einer Klimaanlage sehen würden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmetauschern bestehen Labor- und Chemiekondensatoren aus einem großen Glasrohr, durch das Wasser fließt. In der Mitte dieser größeren Röhre befindet sich eine weitere kleinere Röhre, in die heißer Dampf eintritt. Beim Eintritt bringt die kühlende Wirkung des umgebenden Wassers den Dampf auf eine Temperatur, bei der er kondensieren kann.
Eine häufige Verwendung für Laborkondensatoren ist die Destillation von Wasser. Wasser enthält viele Verunreinigungen, die bei Erhitzung und chemischen Prozessen unerwünscht sind. Wenn das Wasser so weit erhitzt wird, dass es verdunstet, können kleine, unreine Ablagerungen zurückbleiben. In Dampfkraftwerken ist dies höchst unerwünscht, da diese Ablagerungen Korrosion verursachen können. Bei chemischen Anwendungen kann das Vorhandensein von Verunreinigungen auch zu einer unerwünschten chemischen Reaktion führen.
Eine andere Art von Verflüssigungssatz ist der sogenannte Direktkontaktverflüssiger. Bei diesem Typ kommen das Gas und die Kältemittelflüssigkeit in direkten Kontakt. Bei der Verwendung sind die Flüssigkeit und das Gas, die kombiniert werden, identische Substanzen in unterschiedlichen Formen, beispielsweise die Kombination von Wasser und Dampf.