Was ist eine Blasenbombe?

Jetzt mehr entdecken! Nutzen Sie die Suchleiste....

 

Eine Blasenpumpe ist ein Gerät, mit dem eine Flüssigkeit ohne mechanische Kraft von einem Ort zu einem anderen, höheren Ort befördert werden kann. Stattdessen nutzt es Wärmeenergie, um diese Positionsänderung voranzutreiben, wodurch der Auftrieb der sich bewegenden Flüssigkeit erhöht wird. Sie wird manchmal auch als Luftpumpe oder Dampfpumpe bezeichnet.
In ihrer einfachsten Form besteht eine Seifenblasenpumpe aus einem Schlauch, dessen Einlass sich in einem unteren Behälter und dessen Auslass in einem oberen Behälter befindet. Sein Zweck besteht darin, eine Flüssigkeit vom unteren in den oberen Behälter zu befördern. Die Flüssigkeit im unteren Behälter wird normalerweise erhitzt, wodurch ein Teil der Flüssigkeit in Dampf übergeht. Dieser Dampf hat einen größeren Auftrieb als die flüssige Form der Flüssigkeit und steigt durch das Rohr auf, wobei er einen Teil der Flüssigkeit nach oben trägt. Normalerweise verhindert ein Einwegventil oder ein anderer Mechanismus, dass Flüssigkeit beim Abkühlen durch das Rohr fließt.

Ein einfaches Beispiel für die Verwendung einer Seifenblasenpumpe ist eine normale Kaffeemaschine. Bei vielen gängigen Kaffeemaschinen wird das Wasser in einen Auffangbehälter auf der Rückseite gegossen und der Kaffeesatz in einen Filter oben in der Maschine gegeben. Um Kaffee zuzubereiten, muss Wasser erhitzt und dann durch den darüber liegenden Kaffeesatz gefiltert werden. Dazu muss das Wasser irgendwie über den Boden steigen, damit es abfließen kann. Um diese Aufgabe zu erfüllen, wird eine Blasenpumpe verwendet, deren Einlass sich am Boden des Wassertanks und deren Auslass über dem Boden befindet.

Während viele Pumpen mechanische Mittel nutzen, um eine Flüssigkeit zu bewegen, wird die Blasenpumpe ausschließlich durch Wärmeenergie angetrieben. Dadurch ist der Aufbau sehr einfach und weist nur wenige bewegliche Teile auf. Dies bietet in vielen Anwendungen Zuverlässigkeit und Kostenvorteile. Für den Einsatz in Hochdruckanwendungen sind diese Pumpen jedoch grundsätzlich nicht geeignet.

Die nach unten gerichtete Schwerkraft wirkt dem Auftrieb der gepumpten Flüssigkeit entgegen. Auch die Reibung zwischen der gepumpten Flüssigkeit und der Innenwand des Rohrs verhindert dessen Aufwärtsbewegung. Bei der effektiven Konstruktion einer Blasenpumpe müssen Variablen wie die Reibung zwischen der Flüssigkeit und dem Schlauch, die Länge und der Durchmesser des Schlauchs usw. berücksichtigt werden. Eine ordnungsgemäße Konstruktion ist erforderlich, um sicherzustellen, dass Kräfte, die der Aufwärtsbewegung der Flüssigkeit entgegenwirken, diese nicht überwinden, bevor die Flüssigkeit das obere Reservoir erreicht.

Blasenbomben werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von den einfachsten bis zu den technischsten. Beispielsweise setzen Aquakulturanlagen und Brütereien in ihrem Betrieb häufig Blasenpumpen ein. Einige Solarwarmwasserbereiter nutzen die erhitzte Flüssigkeit, die sie enthalten, indem sie eine Blasenpumpe verwenden, um sie durch das System zu zirkulieren. Eine Blasenpumpe ist auch ein wichtiger Bestandteil eines Kühlkreislaufs, der als Einstein-Kreislauf bekannt ist.

Go up

Diese Website verwendet Cookies