Was ist eine Kolbenpumpe?

Jetzt mehr entdecken! Nutzen Sie die Suchleiste....

 

Eine Drehkolbenpumpe ist eine Verdrängerpumpe mit zwei Drehkolbenrädern, die in einem luftdichten, abgedichteten Gehäuse rotieren. Rotoren haben in der Regel jeweils drei Nocken und greifen ähnlich wie Zahnräder ineinander, allerdings wird ein direkter Kontakt zwischen ihnen vermieden. Die Außenkanten der Lappen verlaufen ebenfalls sehr nahe an der Innenfläche der Schale. Auf diese Weise bilden die Laufräder bei ihrer Drehung dichte Taschen zwischen ihren Flügeln und dem Gehäuse, die Material vom Pumpeneinlass auf der einen Seite des Gehäuses zum Auslass auf der anderen Seite transportieren. Drehkolbenpumpen werden in vielen Branchen eingesetzt, in denen eine reibungslose, zerstörungsfreie Pumpwirkung erforderlich ist, und können zum Pumpen von Feststoffen, Suspensionen und bestimmten Flüssigkeiten eingesetzt werden.

Drehkolbenpumpen funktionieren ähnlich wie Zahnradpumpen, da sie das gepumpte Material um ein geschlossenes Gehäuse herum transportieren, das in Zellen oder Taschen gehalten wird, die zwischen Ausbuchtungen an rotierenden Naben gebildet werden. Bei einer Drehkolbenpumpe sind zwei Naben bzw. Laufräder in einem geschlossenen, eng anliegenden Gehäuse untergebracht. Flügelradpumpen weisen typischerweise drei gleichmäßig verteilte Schultern oder Flügel auf, die von vorne betrachtet einem Kleeblatt ähneln. Die Rotoren drehen sich in entgegengesetzte Richtungen und sind so positioniert, dass ihre Lappen ineinandergreifen, aber keinen physischen Kontakt miteinander haben. Mit anderen Worten: Beim Drehen durchquert ein Rotorflügel den Raum zwischen zwei anderen Rotorflügeln, ohne diese zu berühren.

Der Spalt zwischen den Laufradflügeln und dem Pumpengehäuse ist ebenfalls sehr klein, was bedeutet, dass die Lücken zwischen den Flügeln beim Durchgang durch das Pumpengehäuse dichte Zellen bilden. Diese Eigenschaft erleichtert den Transport des gepumpten Materials. Wenn sich die Rotoren drehen, ziehen sie Material durch eine Einlassöffnung auf einer Seite des Gehäuses und fangen es in den Zwischenräumen zwischen den Flügeln ein, wo es den Rotor weiter um das Gehäuse bewegt, bevor es durch die Auslassöffnung auf der gegenüberliegenden Seite abgegeben wird.

Diese Pumpentypen zeichnen sich durch einen reibungslosen Betrieb aus, der kaum abrasive oder erschütternde Auswirkungen auf das durchströmende Material hat. Aus diesem Grund wird die Drehkolbenpumpe häufig in Branchen eingesetzt, in denen empfindliche Materialien gepumpt werden. Auch hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten der Materialien ist die Kolbenpumpe sehr flexibel. Es kann zum Bewegen von Feststoffen wie kleinen Früchten verwendet werden. Suspensionen; und bestimmte Flüssigkeiten, insbesondere solche mit hoher Viskosität, wie z. B. Öle.

Go up

Diese Website verwendet Cookies