Eine Luftschleuse ist eine Luftblase in einem Flüssigkeitsrohrsystem, die ein Hindernis darstellt und den Durchfluss verlangsamt oder ganz stoppt. Lufteinschlüsse können in einer Vielzahl von Systemen auftreten und es gibt verschiedene Techniken, mit denen Bediener diese beheben können. Dieser Begriff sollte nicht mit einer Luftschleuse verwechselt werden, einer geschlossenen Kammer, die zwei oder mehr Kammern voneinander trennt oder die Bewegung zwischen Räumen mit unterschiedlichem Druck ermöglicht.
Wenn eine Luftblase auftritt, gelangt die Blase langsam zum oberen Ende des Rohrs, da sie leichter als die umgebende Flüssigkeit ist. Unterwegs können sich kleinere Luftblasen ansammeln und einschließen, wodurch eine noch größere Luftblase entsteht. Wenn die Tasche die Oberseite des Rohrs berührt, verhindert sie, dass sich Flüssigkeit durch das System bewegt, da sie sich nicht an der Luftblase vorbeidrängen oder die Luftblase im Rohr nach vorne drücken kann. Lufteinschlüsse treten häufig in Brennstoffleitungen, Kesseln und Heizkörpern auf.
Diese Situation kann von Klopfen und anderen seltsamen Geräuschen begleitet sein, die durch den Druck im Inneren des Symptoms verursacht werden. Eine Möglichkeit zur Behebung einer Luftschleuse besteht darin, den Druck in den Leitungen zu ändern, indem entweder der Druck gesenkt wird, damit die Blase entweichen kann, oder indem der Druck erhöht wird, damit die Flüssigkeit durch die Blase strömen kann. Eine andere Technik besteht darin, ein Ventil zu öffnen, das an einem hoch gelegenen Punkt in der Rohrleitung angebracht ist. Viele Systeme verfügen über Ventile dieser Art, um die Leitungen zu entlüften, um Luft abzulassen und den Flüssigkeitsfluss wieder normal zu ermöglichen.
Das häufige Auftreten von Lufteinschlüssen in einem System kann auf ein Problem mit dem Druck oder anderen Eigenschaften hinweisen. Ein Techniker muss das System bewerten, um festzustellen, wie und wo die Luft eindringt und was getan werden kann, um künftige Verstopfungen zu verhindern.
Eine besondere Art von Schleusen kann im Zusammenhang mit Gärbottichen entstehen. Bei der Gärung von Bier und Wein entstehen Gase, die an die Oberfläche des Behälters aufsteigen und einen Druckanstieg verursachen. Ohne Hilfe würden die Schiffe explodieren und eine katastrophale Katastrophe auslösen. Den Behälter offen zu lassen, um eine Belüftung zu ermöglichen, ist keine Option, da die Mischung infiziert werden oder oxidieren kann. Die Lösung besteht darin, ein Ventil zu installieren, um Kohlendioxid herauszulassen, während Sauerstoff draußen bleibt. Diese Systeme basieren auf einer Luftschleuse, in der das Gas nach oben steigt, während die Flüssigkeit unten verbleibt, um ein unbeabsichtigtes Austreten von Bier oder Wein zu verhindern.