Ein Umspannwerk ist ein Ort, an dem elektrische Energie von Großstrom in lokalen Strom oder umgekehrt umgewandelt wird. Diese tristen grauen Stationen befinden sich im Zentrum vieler Stromkabel, sowohl über als auch unter der Erde. Sie enthalten in der Regel verschiedene elektrische Geräte und geschlossene Systeme. Dieses Gerät wandelt elektrischen Strom um, damit er sich weiter durch das Großstromnetz bewegen oder in das örtliche Stromnetz einspeisen kann, wo er zu den Verbrauchern gelangt.
Früher war der Strom nicht an ein nationales Stromnetz angeschlossen; Ein einziges Unternehmen besaß und unterhielt alle Leitungen in einem Gebiet. Damals gab es Kraftwerke, die Strom erzeugten, und Umspannwerke, die ihn für die Nutzung umwandelten. Der Begriff „Umspannwerk“ bezog sich auf die Tatsache, dass der Energieumwandlungsort an eine einzige Hauptstation angeschlossen war. Mit dem modernen Stromnetz kann ein einzelnes Umspannwerk mehrere Kraftwerke verbinden, der Name bleibt jedoch derselbe.
Wenn ein Kraftwerk Strom erzeugt, wird dieser so abgeschaltet, dass die meisten elektrischen Geräte ihn nicht nutzen können. Dieses Kraftformat, oft als Massenkraft bezeichnet, eignet sich hervorragend für die aktuelle Bewegung, aber sonst nicht viel. Der große Strom wird durch Hochspannungsleitungen transportiert und in ein Umspannwerk eingespeist. Diese Stationen wandeln Massenstrom in Premiumstrom um und senden ihn an Haushalte und Unternehmen.
Ein Umspannwerk wandelt nicht nur Strom für den lokalen Gebrauch um, sondern sendet auch große Mengen Strom zurück in das System. Da es nahezu unmöglich ist, Strom dieser Art zu speichern, entnimmt der Transformator überschüssige Energie aus dem lokalen Netz und wandelt sie wieder in Massenstrom um. Solange das lokale System über genügend Strom verfügt, leitet das Umspannwerk außerdem den gesamten empfangenen Strom ins Netz ein.
Nicht alle Umspannwerke haben die gleichen Kapazitäten. Einige können Strom nur für den lokalen Gebrauch umwandeln, während andere nur Strom weiterleiten können. Dies ermöglicht es dem Energieversorger, die Anzahl der Maschinen an einem Standort zu reduzieren und die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass ein einzelner Unfall das gesamte lokale System stört.
Außerhalb der oben beschriebenen Grundfunktionen von Umspannwerken verfügen einige Stationen über spezifische Spezialfunktionen. Kollektor-Umspannwerke sind an ein Stromerzeugungssystem angeschlossen, das von sporadischen oder ungleichen Faktoren wie Wind- oder Wasserkraft abhängt. Diese Kraftwerke nehmen den in diesen Systemen erzeugten Strom auf und wandeln ihn für die Massenstromübertragung um.
Umspannwerke der Eisenbahn nehmen große Mengen Strom auf und versorgen damit U-Bahnen, Einschienenbahnen und andere elektrische Systeme für den Personenverkehr. Die Energie, die diese großen Maschinen verbrauchen, ähnelt viel eher der Form, die in großen Mengen übertragen wird, sodass sie ihre eigene Umspannstation anstelle des lokalen Stromnetzes nutzen. Diese Umspannwerke dienen als Standard.