In der Fertigung ist die elektrostatische Pulverbeschichtung eine Art Veredelungsprozess, bei dem trockene Pulverfarbe auf Metall aufgetragen wird. Indem die Lackpartikel beim Auftragen elektrisch aufgeladen werden, können Hersteller ein hochwertiges, dauerhaftes Finish erzielen. Seit den 1960er Jahren ist die elektrostatische Pulverbeschichtung auch heute noch eines der am weitesten verbreiteten Pulverbeschichtungsverfahren. Es entsteht ein Finish, das dem einer Nasslackierung ähnelt, bietet jedoch eine Reihe von Vorteilen hinsichtlich der Finishqualität und Umweltaspekten.
Hersteller können viele Arten von Produkten mit einer elektrostatischen Pulverbeschichtung versehen. Diese Art der Veredelung wird hauptsächlich auf Metallen von Stahl bis Aluminium verwendet. Es wird auch zur Veredelung einer Vielzahl von Konsumgütern verwendet, von Drahtregalen bis hin zu Terrassenmöbeln. Diese Pulverbeschichtung wird auch für Automobile und andere Fahrzeuge verwendet und ist nach wie vor eine beliebte Methode zur Endbearbeitung von Metallverkleidungen im Außenbereich.
Dieses Produkt kann je nach Produkt und Hersteller unterschiedliche Materialien enthalten. Viele basieren auf Epoxidharz, einige basieren jedoch auf Hybridmischungen auf Polyesterbasis. Während Polyester das Vergilbungsrisiko einer Pulverbeschichtung verringert, bietet es auch eine geringere Korrosionsbeständigkeit. Acrylprodukte werden zur Herstellung einer Pulverbeschichtung mit Hochglanzfinish verwendet, während emaillierte Versionen üblicherweise zur Veredelung elektronischer und mechanischer Geräte verwendet werden.
Zum Auftragen einer elektrostatischen Pulverbeschichtung verwenden Anwender eine Druckluftpistole. Die Pistole lädt jedes Farbpartikel elektrisch auf, wenn es in die Luft gelangt. Durch diese Ladung werden die Partikel von der Metalloberfläche angezogen. Sobald die Partikel am Metall haften, wird das Objekt erhitzt, bis die Farbpartikel schmelzen oder mit der Oberfläche verschmelzen.
Dieses Verfahren bietet gegenüber anderen Veredelungsverfahren eine Reihe von Vorteilen. Im Gegensatz zu Nasslack enthält Trockenlack keine starken Lösungsmittel. Dies verringert das Risiko gesundheitlicher Probleme für den Benutzer sowie für diejenigen, die in der Nähe arbeiten. Durch die Pulverbeschichtung können auch ungenutzte Farbspäne, die beim Nasslackieren verloren gehen, leicht aufgefangen werden. Diese Partikel können für zukünftige Projekte wiederverwendet werden.
Allerdings hat die elektrostatische Pulverbeschichtung ihre Grenzen. Obwohl es auf den meisten Metallen angewendet werden kann, ist es keine wirksame Methode zur Veredelung von Thermoplasten. Bei der Verwendung einer elektrostatischen Pulverbeschichtung kann es außerdem schwierig sein, die Dicke des Lacks und die Qualität der Oberfläche zu regulieren. Die dickeren Schichten lassen sich recht einfach auftragen, während die dünneren Schichten tendenziell schwieriger sind.