Epoxidgranit ist ein synthetischer Verbundwerkstoff aus Epoxidharz und Granitspänen, der als leistungsstarke Alternative zu Werkzeugmaschinenbasen aus Stahl und Gusseisen eingesetzt wird. Das fertige Material ist robust und langlebig mit hervorragenden Vibrationsdämpfungseigenschaften und einer langen Lebensdauer. Die Verwendung von Epoxidgranit ermöglicht zudem ein hohes Maß an Produktionsflexibilität, da Zusatzteile wie Befestigungspunkte, Führungen und Kühlmittelrohre beim Gießen in die Masse eingefügt werden können, was die Produktionskosten erheblich senkt. Weitere kostensparende Merkmale von Granitverbundwerkstoffen auf Epoxidbasis sind der Kalthärtungsprozess und die Möglichkeit, kostengünstige Füllstoffe zu verwenden, um dem Material Volumen zu verleihen. Zu den Nachteilen von Epoxid-Granit-Verbundwerkstoffen zählen eine geringe Schlagfestigkeit oder Schlagtoleranz sowie eine geringe Festigkeit bei dünnen Gussteilen.
Traditionell wurden Präzisionswerkzeugmaschinen wie Fräser, Bohrer, Drehmaschinen und Fräser auf Sockeln aus Stahl, Naturgranit oder Gusseisen montiert. Diese Materialien verliehen den Fundamenten die nötige Steifigkeit, Stabilität und Vibrationsdämpfung, erforderten jedoch aufwendige Bearbeitungsprozesse, um die erforderlichen präzisen Oberflächenabmessungen herzustellen. Auch Materialien wie Naturgranit werden immer knapper und teurer. Allerdings haben Entwicklungen auf dem Gebiet der Verbundwerkstoffe zu einem verstärkten Einsatz von Kunststoffen wie Epoxidgranit in diesen Rollen geführt. Synthetischer Granit weist nicht nur die gleichen wünschenswerten Eigenschaften wie herkömmliche Materialien auf, sondern bietet oft auch viel bessere Werte bei größerer Produktionsflexibilität bei stark reduzierten Kosten.
Synthetischer Granit ist ein Aggregat aus zerkleinerten Granitsplittern, die in einem speziell formulierten Epoxidharz suspendiert sind. Nach dem Mischen wird das fließfähige Produkt in eine Form gegossen und bei Raumtemperatur kalt ausgehärtet. Dies ermöglicht eine große Flexibilität im Produktionsprozess hinsichtlich möglicher Formen, Oberflächenstrukturen und Gießhilfsmitteln. Maschinenführungen, Klemmen oder Montagestifte sowie Montageplatten können in den Guss einbezogen werden, wodurch eine kostspielige und zeitaufwändige Nachbearbeitung entfällt. Die Gesamtkosten der Produkte können durch die Einbeziehung wirtschaftlicher Kosten in die Gesamtkosten weiter gesenkt werden.
Maschinensockel aus Epoxidgranit weisen im Allgemeinen hervorragende Verarbeitungseigenschaften auf, die die von herkömmlichen Materialien oft weit übertreffen. Beispielsweise verfügt das Material über innere Dämpfungseigenschaften, die bis zu zehnmal besser sind als Gusseisen, dreimal besser als natürlicher Granit und fast 30mal besser als Stahl. Auch die thermische Stabilität und Torsionssteifigkeit von Epoxidgranit sind gut, ebenso wie die Widerstandsfähigkeit gegen innere Spannungen. Es ist unempfindlich gegenüber einer Zersetzung durch Schmiermittel und Kühlmittel und bietet eine hervorragende Schallabsorption sowie niedrige Produktionskosten. Die einzigen nennenswerten Nachteile des Verbundwerkstoffs sind seine geringe Dünnschichtfestigkeit und seine Schlag- und Schlagfestigkeit.