Was ist Marketing
Jetzt mehr entdecken! Nutzen Sie die Suchleiste....
Unter Marketing wird eine Disziplin oder eine Reihe von Prozessen verstanden, die sich auf das Verhalten von Märkten und ihre verschiedenen Auswirkungen sowie auf Kunden und Verbraucher konzentrieren . Das Marketing nutzt unterschiedliche Methoden, Ansätze und Ketten, um die bestehende Beziehung zu verschiedenen Kunden aufrechtzuerhalten und sie so zu binden, um zukünftige Transaktionen zu gewährleisten.
Inhalt
Surgiram tendências em relação ao marketingAbordagens tradicionais de marketing
Marketing, verstanden als eine administrative soziale Disziplin, umfasst eine Gruppe von Menschen, die durch administrative Faktoren wie Organisation, Führung, Planung usw. versuchen, die verschiedenen bestehenden Anliegen und Bedürfnisse zu lösen.
Es sind Marketingtrends entstanden
1. Social Marketing: Dieser Trend wird auch als Orientierung an sozialer Verantwortung oder als verantwortungsvolles Marketing bezeichnet . Wenn der Markt komfortabel und ausgeglichen ist, verfolgen Unternehmen nicht mehr nur das Ziel, die Bedürfnisse jedes einzelnen ihrer Verbraucher zu befriedigen, sondern verfolgen auch die fast utopischen Wünsche, nach denen sich die Gesellschaft so sehr sehnt . Die genannten Wünsche können ökologische, politische, gesetzgeberische, kulturelle, souveräne Merkmale usw. bezeichnen.
2. Rechtsmarketing : Unter Rechtsmarketing kann die Erweiterung eines neuen Fachzweiges verstanden werden, der aus der Kommerzialisierung von Dienstleistungen in Bezug auf gesetzgeberische Aspekte entsteht . Das Konzept des legalen Marketings kann zwei verschiedene Begriffe haben :
Als einzigartig kundenorientierte Unternehmensphilosophie
Als Methode, mit der sich die Profitabilität effektiv steigern lässt.
Der Ursprung des legalen Marketings geht auf die 1970er Jahre in den Vereinigten Staaten zurück und wurde von den Unternehmern John Bates und Van O'Steen gefördert . Obwohl es sich nicht um einen so aktuellen Trend handelt, befindet sich das Rechtsmarketing seit seiner Einführung in ständiger Entwicklung und unterliegt derzeit Änderungen, Anpassungen und unterschiedlichen Interpretationen.
3. Straßenmarketing : Straßenmarketing oder Straßenmarketing ist etwas, das durch städtische Medien geplant, geleitet, durchgeführt und gefördert wird . Einkaufszentren werden in diesem Trend am meisten ausgewählt und die verwendeten Techniken unterscheiden sich erheblich von denen, die in gängigen Medien verwendet werden.
4. Cybermarketing: Diese Strömung manifestiert sich im Netz. Wer dieses Medium nutzt, nutzt alle Tools, die Computer und Internet gemeinsam bieten.
5. Attraktionsmarketing: Hier versuchen wir, verschiedene Methoden anderer Trends wie Social Marketing oder Content Marketing kohärent, geordnet und synchronisiert anzuwenden. Das Hauptziel besteht darin, Kunden zu gewinnen und nicht auf den Kauf von Werbeflächen mit geringer Rentabilitätswahrscheinlichkeit angewiesen zu sein .
6. Neuromarketing: Unter Neuromarketing versteht man alle Prozesse, die grundsätzlich auf Fortschritten in der Neurowissenschaft basieren , sowie die Wahl menschlicher Entscheidungen in Marketingangelegenheiten. Dieser Trend gehört zu den jüngsten.
7. Daymarketing: entstand aus der Fusion von Day und Marketing. Hierbei werden unterschiedliche Marketingtechniken eingesetzt, um bei den verschiedenen Aktivitäten im Alltag eine maximale Wirksamkeit zu erzielen . Sie können jedoch durch verschiedene Geschäftsziele beeinflusst werden.
8. Ganzheitliches Marketing: ein relativ aktueller Trend, der seinen Ursprung im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts hat. In diesem Strom werden alle Mittel eingesetzt, die mit dem Hauptziel in Zusammenhang stehen können, und somit gemeinsam genutzt.
9. Beziehungsmarketing: Beziehungsmarketing zielt darauf ab , eine beständige Beziehung zu Kunden aufzubauen und eine feste Vereinbarung mit ihnen zu treffen. Betrachten Sie den Kunden dann als Mitglied eines bestimmten Marktes.
Traditionelle Marketingansätze
Das Marketing berücksichtigte in seinen Anfängen verschiedene Ansätze, die heute zwar nicht vollständig verschwunden sind, aber immer schwieriger zu erkennen sind, da der Markt und der Kunde am relevantesten geworden sind.
Markenansatz: Beim Eintritt in das Wettbewerbsumfeld zwischen Unternehmen nimmt die Marke in Bezug auf den kommerziellen Aspekt eine sehr wichtige Rolle ein. Dieser Ansatz spiegelt ein Duell der Wahrnehmungen wider, bei dem die verschiedenen Experten nicht viel Zeit haben, zu reagieren. Der Markenansatz ist notwendig, wenn das Angebot im Übermaß produziert wird und auf eine Marktsegmentierung zurückgegriffen werden muss, damit Produkte hinzugefügt werden können, die sich an andere Lebensstile anpassen.
Marktfokus : Nachdem sich der Markt stabilisiert hat und die Verbraucher das Produkt als solches erkennen, kann sich die Ausrichtung, die der kommerzielle Aspekt angepasst hat, ändern . Hier analysieren Unternehmen sorgfältig die Bedürfnisse der wichtigsten Einkäufer und Kunden, aus denen anhand der durch die Analyse veröffentlichten Ergebnisse die nächsten Produkte hergestellt werden.
Vertriebsansatz : Dieser Ansatz ist leicht zu erkennen, wenn es keinem Unternehmen gelingt, die volle Marktbeherrschung zu erlangen und daher jedes Unternehmen sein Interesse an der Vertriebsbörse bekundet. Hierbei wird berücksichtigt, dass das Produkt, da es völlig neu ist, entsprechend dem exponierten Preis seinen Bindungspunkt beim Kunden erhält.
Produktansatz: Man erkennt ihn daran, dass der Markt von einem Monopol beherrscht wird und nur ein Unternehmen als Bieter zur Verfügung steht. Das Hauptaugenmerk des Unternehmens liegt auf der Verbesserung der Produktionsmittel in Verbindung mit der Qualität des Endprodukts. Der Verkauf läuft im Hintergrund, denn die imposante Domain garantiert ihn.
Konzentration auf die Produktion: Dies geschieht, wenn der Kunde sein Interesse auf reichlich vorhandene und erschwingliche Waren konzentriert.