Was ist Materia?

Jetzt mehr entdecken! Nutzen Sie die Suchleiste....

 

Etymologisch leitet es sich vom lateinischen materia ab, das ein Element darstellt, aus dem Dinge zusammengesetzt sind, und auch das harte Holz im Inneren eines Baumes bedeutet. Das Wort ist mit  mater verwandt,  was Ursprung, Quelle und Mutter bedeutet. Darüber hinaus gehört es zum griechischen  Wort Hylé  , was Wald, Brennholz und Material bedeutet. Nach aktuellen physikalischen Maßstäben besteht das Universum zu 5 % aus gewöhnlicher Materie. Es wird wiederum in Baryonen und Elektronen unterteilt.

Inhalt

O que importaEstados da matériaMatéria sólidaMatéria líquidaMatéria GasosaOutros tipos de assuntoComposição da matériaPropriedades da matériaFisicaQuímicoMatéria em FísicaMatéria massiva e matéria não massivaEstados da matéria

Was von Bedeutung ist
Es ist alles, was sich räumlich und zeitlich an einem bestimmten Ort entwickelt, es enthält Masse, Form, Gewicht und Volumen, ist also  sichtbar und wägbar  . 
Materie verfügt über eine große Menge an  Energie  , sodass sie in einem bestimmten Zeitraum oder durch Messmaschinen verändert werden kann. Es wird als Teil der sinnlichen Seite von Objekten angesehen, die durch physikalische Einflüsse spürbar oder fühlbar sind.

Die  physische Welt  um uns herum besteht aus Materie. Mit den fünf Sinnen des Menschen können Sie verschiedene Arten davon unterscheiden oder schätzen. Manche werden einfach als Felsen wahrgenommen, den man mit der Hand beobachten und ertasten kann, andere zeichnen sich durch weniger Einfachheit aus oder können mit keinem der Sinne, zum Beispiel der Luft, wahrgenommen werden.
Aggregatzustände
Flüssig, fest und gasförmig werden als die häufigsten Materiezustände definiert, aber äußerlich auf dem Planeten Erde gibt es einen vierten eindeutigen Zustand: Plasma.
feste Materie
Ein fester Zustand wird als ein Zustand definiert, dessen Haupteigenschaft Dualität und Festigkeit gegenüber Variationen in Form und Volumen ist. Es zeichnet sich grundsätzlich durch eine  nachhaltige Morphologie aus  , das heißt, es ist nicht möglich, allein durch Krafteinwirkung zu drücken.
Eine weitere Eigenschaft, die hinzugefügt werden kann, besteht darin, dass die Materie im festen und sedimentierten Zustand eine Festigkeit aufweist, die ihre Elastizität und  Plastizität nicht verändert  .

flüssige Materie
Ein flüssiger Zustand zeichnet sich als  Vermittler  zwischen fest und gasförmig aus, da seine Partikel nahe genug beieinander liegen, um eine geringe Anziehungskraft aufrechtzuerhalten, gleichzeitig aber nur getrennt sind, um Fließfähigkeit und Variation in der Form zu ermöglichen.
In jedem Prozess liegen die Teilchen im flüssigen Zustand auf halbem Weg zwischen der Härte des Feststoffs und der Ausbreitung des Gases. Sie werden normalerweise durch die Einführung von Energie gewonnen. Das erste ist die Fusion oder Subtraktion davon, was der Fall ist Kondensation. Darüber hinaus erfolgt die Transformation der Spannungszustände der einzelnen Prozesse.
Viele Bestandteile bleiben bei Standardtemperatur in flüssigem Zustand, wie etwa  Wasser  , aber wenn sich ihr Kalorienzustand ändert, können sie sich in Feststoffe umwandeln, etwa durch Gefrieren, Koagulieren oder in die Gase, die entstehen, wenn es bei steigender Temperatur verdampft.
Gasförmige Materie
Der gasförmige Zustand besteht aus Molekülen, die   untereinander  nur eine geringe Bindungskraft haben  .

Im gasförmigen Zustand der Materie übersteigt die Energie der Trennung zwischen Molekülen den Anziehungswiderstand zwischen ihnen. Dies führt zu geringer Konzentration, minimalen Begegnungen und schneller Bewegung zwischen Molekülen, die sich in allen Orientierungen frei bewegen können.
Gase werden als Elemente mit idealer molekularer Bewegung und unbestimmter Ausbreitung bezeichnet. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie aufgrund der freien Bereiche zwischen ihren Molekülen keine Form und kein Volumen haben. Dadurch lassen sich Gase leicht zusammendrücken und nehmen die Form ihres Moderators an.
Andere Arten von Themen
Dunkel: Im Bereich der Astronomie und  Kosmologie  handelt es sich um eine unbekannte Struktur, die nicht  genügend elektromagnetische Emissionen ausstrahlt oder ausstrahlt  , um direkt sichtbar gemacht zu werden, deren Darstellung sich jedoch aus ihren Gravitationseffekten auf das Sichtbare ergibt.
Beobachtungstests des unmittelbaren Universums und der Big-Bag-Theorie erfordern, dass sie über Energie und Masse verfügen, sie dürfen jedoch nicht durch die Basisfermionen selbst oder durch Eichbosonen entwickelt werden.

Dunkle Energie  : Auf dem Gebiet der Kosmologie ist dunkle Energie die Bezeichnung für den  Antigravitationsbereich  , der die Expansionsrate des Universums beschleunigt. Es ist bekannt, dass es weder von häufigen Teilchen wie Protonen, Neutronen oder Elektronen noch von Teilchen der Dunklen Materie entwickelt wird, da sie alle ihren Ursprung in der Gravitation haben.

Exotisch  – das ist eine hypothetische Definition der Teilchenphysik. Dabei handelt es sich um jedes Material, das nicht einer oder mehreren der klassischen Situationen entspricht oder nicht aus häufig vorkommenden Baryonenteilchen besteht. Diese Materialien können Verhaltensweisen aufweisen, z. B.  eine negative Masse haben  oder der Schwerkraft einen Widerstand entgegensetzen, anstatt sie zu verursachen.

Lebewesen : sind alle  Lebewesen des Planeten Erde, die in ständiger Bewegung sind. Zum Beispiel Menschen oder Tiere.

Unbelebt  : besteht aus Elementen, die irgendwie lebendig sind, aber keine Bewegung haben, zum Beispiel ein  Stein  .

Organisch : besteht aus einer Reihe von Molekülen, die auf Kohlenstoff  basieren   . Sie sind groß und zahlreich. Anorganisch  : Es wirkt durch  lebenswichtige chemische Veränderungen  in der Natur und wird durch die Aufnahme in Salze, Chloride und Mineralien erreicht. Unter anderen.

Zusammensetzung der Materie
Alle Materie besteht aus Teilchen, den sogenannten  Atomen  , die wiederum aus Protonen, Neutronen und Elektronen bestehen. Protonen und Neutronen bestehen aus winzigeren Teilchen, den sogenannten Quarks, die ihnen Masse verleihen, und Gluonen, die ihnen  dynamische Kernenergie verleihen .
Seine Zusammensetzung kann auf verschiedene Weise angepasst werden. Die großen Partikelausfällungen führen dazu, dass diese Partikel zusammen explodieren und Dutzende neuer Partikel namens Mesonen und Baryonen entstehen, die im Komplex  Hadronen genannt werden  .
Materie ist ganzheitlich alles, was wir häufig haben, oder fast alles, sie wird in zwei Kategorien eingeteilt, im Wesentlichen in reine Substanzen und Gemische.

Materieeigenschaften
Körperlich
As propriedades físicas da matéria são visualizadas ou calculadas, sem exigir nenhum conhecimento da reatividade ou comportamento da substância, sem alterar sua constituição ou sua origem química.
As variações nas propriedades físicas de um procedimento representam suas transições e seu progresso sazonal entre estágios instantâneos. Existem certas qualidades que não podem ser claramente estabelecidas se pertencem a propriedades ou não, como a cor. Isso pode ser percebido e proporcional, mas o que cada pessoa observa é um raciocínio único.
Algumas propriedades físicas são discriminadas abaixo:

Textura: Faculdade estabelecida através do tato, que formula a habilidade na área das partículas do corpo.
Elasticidade: o potencial de os corpos se desfigurarem usando uma força e, em seguida, restabelecerem sua forma original.
Fragilidade: propriedade de alguns corpos de serem destruídos sem serem imperfeitos de antemão.
Dureza: firmeza que um material enfrenta quando é marcado.
Ductilidade: características dos materiais que podem formar fios e fios.
Temperatura: uma medida do nível de choque térmico de partículas no corpo.
Solubilidade: capacidade de decomposição das substâncias.

Químico
Propriedades químicas são todas aquelas que fazem as mudanças da matéria em termos de seu desenvolvimento. A exibição de qualquer matéria em um conjunto de substâncias ou contextos individuais pode resistir e alterar seu sistema. Essas variações serão de maior ou menor risco. Um grande número de exames laboratoriais são realizados para evitar alterações acidentais misturadas a este.

Algumas das propriedades são as seguintes:

PH: propriedade química usada para calcular a acidez de uma substância ou solvente.
Estado de oxidação: nível em que um átomo é danificado.
Potência calórica: quantidade de energia liberada ao causar resistência química.
Equilíbrio químico: número de uma substância para evitar que seja transformada com outras.
Combustão: oxidação rápida, que se origina com a liberação de calor e luz.
Força de ionização: energia necessária para mover um elétron para longe de um átomo.
Alcalinidade: capacidade de uma substância em equilibrar ácidos.

O materia (da matéria latina ) refere-se em um sentido geral à realidade que pode ser detectada pelos sentidos humanos . Em um sentido científico, a matéria é um dos conceitos centrais da física , junto com a energia , que juntos constituem o mundo físico .
Outros usos da palavra sujeito referem-se às disciplinas que, no âmbito educacional , se considera que os alunos devem aprender (as disciplinas seriam matemática, linguagem, ciências naturais, ciências sociais, educação física); as matérias-primas , que são todos os recursos naturais obtidos da natureza para serem utilizados como insumos em um processo produtivo (madeira, carvão, petróleo, petróleo, etc.); e a massa cinzenta , que está dentro do campo da anatomia a substância que reveste o sistema nervoso central e que, dentro do cérebro humano, permite o desempenho de atividades cognitivas superiores.
Matéria em Física
No campo da física, a matéria é considerada como tendo uma localização espacial e temporal específica, que interage com o resto do Universo e que é mensurável . A matéria tem uma série de características intrínsecas, como massa (a quantidade de matéria presente em uma determinada unidade de espaço).

Os avanços da física moderna tornaram possível expandir essas noções, incorporando questões como o movimento da matéria (que nunca pode atingir ou ultrapassar a velocidade da luz) e a existência de campos de energia em torno das partículas da matéria.
Matéria massiva e matéria não massiva
A matéria de massa é aquela cuja medição de sua massa pode ser feita, e é organizada em várias escalas. Dentro desse tipo de matéria, podemos encontrar átomos , íons , moléculas , que constituem todos os objetos macroscópicos que conhecemos (estrelas, planetas, animais, plantas, seres humanos).
Pelo contrário, a matéria sem massa é chamada aquela que é formada por partículas e campos sem massa, como a radiação eletromagnética .
Estados da matéria
Uma série de estados em que a matéria pode ocorrer na natureza são geralmente reconhecidos, modificando em cada um deles as propriedades da própria matéria em um nível físico (mas não químico).

Em primeiro lugar, a matéria em estado sólido é caracterizada pelo seu volume constante, pela sua baixíssima fluidez, pela impossibilidade de compressão, pela elevada coesão, pela adoção de formas definidas e pela capacidade de resistência. As partículas de matéria no estado sólido estão muito próximas umas das outras e associadas por ligações químicas muito fortes, que evitam o deslocamento das partículas umas em relação às outras.
Em segundo lugar, a matéria no estado líquido , não tem forma definida e se adapta ao recipiente que a contém, geralmente apresenta alta fluidez e se contrai a baixas temperaturas (com exceção particular da água). Partículas de matéria neste estado são mais fracamente ligadas e podem se mover em relação umas às outras.
Drittens besteht Materie im  gasförmigen Zustand  aus Teilchen, die weit voneinander entfernt und durch sehr schwache Bindungen verbunden sind. Gase verteilen sich frei in dem Raum, in dem sie sich befinden, haben keine definierte Form, weisen eine geringe Kohäsion auf und ihr Volumen entspricht in der Regel dem des Ortes, an dem sie sich befinden.

Go up

Diese Website verwendet Cookies