Was ist Roughcast?

Jetzt mehr entdecken! Nutzen Sie die Suchleiste....

 

Roughcast ist eine Putzart, die viele Einschlüsse aufweist, darunter Sand, Kies, Kieselsteine ​​und Muschelfragmente. Die Hauptbestandteile des Putzes sind jedoch Kalk und Zement. Diese Art von Putz hat ein raues, kieselartiges Aussehen, weshalb er auch „Kiesel“ genannt wird, wird jedoch flach auf eine Oberfläche aufgetragen. Roughcast wird hauptsächlich auf Außenflächen als Akzent für ein Landhaus verwendet und kann je nach Einschlüssen in verschiedenen Farben erhältlich sein. Eine unbeliebte Form dieses Putzes ist das sogenannte Kopfsteinpflaster. Bei der Herstellung werden kleine Steine ​​und Kies beim Trocknen auf den feuchten Putz geworfen, was üblicherweise den Wert von Wohneigentum mindert.

Beim Bau eines Hauses oder einer Struktur verwenden die Eigentümer oder Bauherren oft ein dekoratives Element, um die Struktur einzigartig zu machen. Roughcast ist eine Putztechnik, die mit einem mittleren Putz aus Kalk und manchmal Zement beginnt. Der Unterschied zwischen Kieselsteinen und normalem Putz besteht in der Einbeziehung kleiner Materialien wie Kieselsteine ​​und Kies. Durch die Zugabe dieser kleinen Stücke entsteht bei Pebbledash eine grobe, steinige Oberfläche, die sowohl optisch als auch taktil strukturiert ist.

Einige Gipsmischungen werden vorgefertigt mit Einschlüssen geliefert, während andere zunächst als Gips mit Einschlüssen hergestellt werden, bevor sie auf die Oberfläche aufgetragen werden. Nach dem Mischen zu einer Aufschlämmung wird der Kieselstein auf eine Oberfläche gelegt. Obwohl Kieselsteine ​​rau sind, müssen sie flach und gleichmäßig verteilt sein, ohne Klumpen, sonst sieht der Effekt schlampig aus.

In den 1910er Jahren war der Putz ein häufiges Gestaltungselement in vielen Häusern. Seitdem hat es an Beliebtheit verloren, ist aber immer noch in vielen Haushalten zu sehen. Die häufigsten Häuser, bei denen diese Art von Ausstattung zur Geltung kommt, sind Landhäuser, da sie der Struktur einen lässigen und natürlichen Effekt verleihen. Am häufigsten wird der Rauputz im Freien verwendet, kann aber auch im Innenbereich verwendet werden, diese Anwendung ist jedoch ungewöhnlich.

Abhängig von den Einschlüssen kann der Rauputz unterschiedliche Farbeffekte haben. Werden beispielsweise blaue Einschlüsse hinzugefügt, erhält der gesamte Effekt einen Blaustich. Durch die Anordnung unterschiedlich farbiger Einschlüsse kann es zu einer Vermischung der Farben kommen. Dem Fugenmörtel kann auch Glas hinzugefügt werden, dies wird jedoch selten getan.

Während der Putz oft als schöner Effekt angesehen wird, ist eine Variante weitgehend unbeliebt und kann den Immobilienwert um etwa 5 Prozent senken. Dies nennt man Kieselsteine. Bei dieser Technik werden nach dem Auftragen des Putzes Einschlüsse in die Wand eingebracht, wodurch eine ungleichmäßige Fläche entsteht. Außerdem besteht die Gefahr, dass nach einigen Monaten oder Jahren Einschlüsse aus dem Gips herausfallen, wodurch das Erscheinungsbild noch weniger attraktiv wird.

Go up

Diese Website verwendet Cookies