Isolierte Betonformen (ICF) sind eine Art Baumaterial, das zum Bau von Betonwänden, -böden und -fundamenten verwendet wird. Sie bestehen aus Isolierschaum und dienen dem Beton beim Gießen als Form. Während der Beton aushärtet, bleiben die ICFs an Ort und Stelle und werden zu einem dauerhaften Teil der Struktur. ICFs sind in Panel- oder Blockform erhältlich. Die Platten können auf die richtige Größe zugeschnitten und mit Kunststoffbindern verbunden werden, während ICF-Blöcke ähnlich wie herkömmliche Mauerwerkseinheiten gestapelt werden können.
Eine der beliebtesten Anwendungen für ICF ist der Bau unterirdischer Betoneinheiten, einschließlich Kellerwänden und -böden sowie Gebäudesockel und Fundamente. Die komplexeren Versionen von ICF-Paneelen und -Blöcken werden oberirdisch eingesetzt und sind speziell für die Aufnahme der Gebäudelast ausgelegt. Geräte, die oberirdisch verwendet werden, verfügen in der Regel über integrierte Tragstreifen, um eine einfache Installation von Trockenbauwänden und Verkleidungen zu ermöglichen.
Mit ICF gebaute Wände und Böden bieten gegenüber herkömmlichen Betonkonstruktionen eine Reihe von Vorteilen. Erstens sind sie stark isoliert und bieten einen hervorragenden Wärmewiderstand. Dadurch kann kalte Luft aus dem Untergrund nicht durch den Beton dringen und in das Haus eindringen. Dies trägt dazu bei, das Zuhause komfortabel zu halten und gleichzeitig die Heiz- und Kühlkosten zu senken. Die daraus resultierende Reduzierung des Energieverbrauchs trägt durch die Reduzierung der Kohlendioxidemissionen zum Schutz der Umwelt bei.
Die Fähigkeit eines Materials, Wärmeübertragung zu verhindern, wird anhand des R-Werts des Produkts gemessen, wobei höhere R-Werte mit geringerer Wärmeübertragung verbunden sind. Während ungedämmter Beton einen R-Wert bzw. Wärmewiderstandswert von weniger als 1 hatte, kann ICF dazu beitragen, dass Beton einen R-Wert von 17 bis 20 erreicht. Das ist etwa das Vier- bis Fünffache des Dämmniveaus von Hartschaum und das Siebenfache der Isolierung, die Glasfasermatten bieten. ICFs bieten außerdem einen hohen Widerstand gegen Feuer und Insekten und tragen dazu bei, die Übertragung von Außengeräuschen in das Haus zu verhindern.
Was die Anschaffungskosten betrifft, sind ICFs im Allgemeinen teurer als alternative Materialien, insbesondere wenn sie oberirdisch eingesetzt werden. Ein Teil der anfänglichen Kosten dieser Formen kann durch geringere Energiekosten ausgeglichen werden, insbesondere in Gebieten, die extrem kalten Temperaturen ausgesetzt sind. Bauherren, die den Einsatz von ICFs planen, sollten sich der eingeschränkten Flexibilität dieser Formen bewusst sein. Sobald die Wände gebaut sind, ist es schwierig, die Position der Tür- und Fensteröffnungen zu ändern, und möglicherweise sind fortschrittliche Werkzeuge und Geräte erforderlich.