Was sollte ich bei der Auswahl von Bewehrungsstäben beachten?

Jetzt mehr entdecken! Nutzen Sie die Suchleiste....

 

Bewehrungsstäbe, allgemein Bewehrungsstäbe genannt, sind Stahlstäbe, die in die nasse Betonmischung eingelegt werden. Bewehrungsstäbe verstärken den fertigen Beton, sodass er höheren Belastungen und Belastungen standhalten kann. Bewehrungsstäbe tragen auch dazu bei, Risse zu verhindern.

Passen Sie bei der Auswahl der Bewehrung die Größe der Bewehrung an die Arbeitsanforderungen an. Betonstäbe können in verschiedenen Größen erworben werden. Für Arbeiten im Wohnbereich wird üblicherweise Bewehrungsstahl Nr. 3 mit einem Durchmesser von 1 cm (3/8 Zoll) im Flachbau verwendet, während Bewehrungsstahl Nr. 4 mit einem Durchmesser von 1/2 Zoll (1,3 cm) und Nr. 5 mit einem Durchmesser von 1,6 cm (5/8 Zoll) verwendet wird. Im Durchmesser werden Bewehrungsstäbe in Wänden verwendet.

Bewehrungsstäbe müssen in einem einheitlichen Muster verlegt werden. Die Art des Musters und der Abstand zwischen den Stäben hängt vom Projekt ab. Ein 18-Zoll-Quadratraster (45,7 cm) ist typisch für eine Auffahrt, während zwei parallele Stäbe mit einem Abstand von etwa 8 Zoll (ca. 20 cm) typisch für Fundamente sind.

Standardbewehrungsabschnitte sind 20 Fuß (6 m) lang, daher ist normalerweise mehr als ein Stab erforderlich, um die Strecke zu überbrücken. Denken Sie bei der Auswahl von Bewehrungsstäben für ein Projekt daran, dass zwei oder mehr Bewehrungsabschnitte aneinander gelegt werden können, wobei die Enden überlappen und miteinander verbunden werden können. Das Ausmaß der Überlappung wird durch die Größe des Bewehrungsstabs bestimmt. Der Stab muss mindestens das 30-fache seines Durchmessers überlappen. Nach dieser Regel sind beispielsweise zwei Takte n. Nr. 4 sollte mindestens 15 Zoll (38 cm) überlappen. Die Verbindungen sollten von den Ecken des Projekts entfernt liegen, ein wichtiger Punkt, der bei der Auswahl der Bewehrungskonstruktionen berücksichtigt werden muss.

Bewehrungsstäbe können auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Bewehrungsstäbe zu schneiden. Etwas mehr als die Hälfte der Stange kann mit einer Bügel- oder Säbelsäge mit Metallschneideblatt geschnitten werden. Dann zerbrechen die Stücke. Alternativ kann auch eine Kreissäge mit Schneidmesser verwendet werden. Ein Schneidbrenner kann dies auch tun. Ein spezielles Werkzeug namens Bewehrungsschneider/-bieger ist die effizienteste Methode zum Schneiden von Bewehrungsstäben.

Bewehrungsstäbe stärken den fertigen Beton nur dann, wenn sie halb so dick sind wie der Beton. Daher müssen Sie bei der Auswahl der Bewehrungsstäbe die Positionierung berücksichtigen. Der Bewehrungsstab muss auf kleinen Blöcken, sogenannten Stühlen, angehoben werden, damit er korrekt positioniert wird. Für Stühle eignen sich Bruchsteine ​​oder Beton. Ziegel sollten nicht verwendet werden; Sie sind so porös, dass sie der Betonmischung Wasser entziehen, was zu einer Schwächung des Endprodukts führt.

Bei Projekten, die weniger Bewehrung erfordern, können andere Bewehrungsarten verwendet werden. Geschweißtes Drahtgewebe (WWF) oder Drahtgeflecht wird häufig als Verstärkungsmaterial verwendet, insbesondere für Flachbeton. Hilft, Risse im fertigen Beton zu kontrollieren.

Drahtgeflechte, die für Wohngebäude verwendet werden, bestehen im Allgemeinen aus 15,2 cm großen Quadraten. Es kann in 1,5 bis 2,4 m (fünf mal acht Fuß) großen Bahnen oder in 50 m (15,2 Fuß) großen Rollen erworben werden. Blätter sind einfacher zu handhaben, da sie flach liegen, Rollen sind jedoch einfacher zu transportieren. Überlegen Sie, welche Funktionen die Arbeit erleichtern.

Beim Verlegen von Drahtgeflecht überlappen die Abschnitte mindestens 15,2 cm. Lassen Sie an den Kontrollfugen im fertigen Beton eine offene Naht von etwa 10,2 cm (4 Zoll).

Bei der Auswahl eines Bewehrungsstabs muss auch die Methode für dessen Platzierung ausgewählt werden. Wie Bewehrungsstäbe müssen auch Drahtgeflechte richtig platziert werden, und zwar in halber Betondicke. Drahtgeflechte können wie Bewehrungsstäbe auf Stühlen erhöht werden. Eine alternative Methode besteht darin, das Drahtgeflecht innerhalb der Formen auf den Boden zu legen. Während der Beton gegossen und an Ort und Stelle geharkt wird, haken Sie den Draht mit dem Rechen ein und heben ihn mit einer Schüttelbewegung bis zur Mitte des nassen Betons. Wiederholen Sie dies alle paar Meter. Eine dritte Methode besteht darin, die Hälfte des Betons zu gießen und zu nivellieren, das Drahtgeflecht zu platzieren und den Rest des Betons zu gießen und zu nivellieren.

Go up

Diese Website verwendet Cookies